
By Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal
Das CNC-Handbuch zählt mit mehr als three hundred 000 verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Fachbüchern der NC-Technik. Dazu haben die verständlich geschriebenen Texte, gute Prinzipskizzen, ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und ständige Aktualität durch regelmäßige Neuauflagen beigetragen.
Das Buch bietet eine Fülle von Produktinformationen aus der Werkzeugmaschinen-, Steuerungs- und Zubehörindustrie und ist aus dem Regal der NC-Praktiker nicht mehr wegzudenken.
Die Neuauflage 13/14 wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Die Kapitel Schaltfunktionen für CNC-Maschinen, Energieeffizienz, Werkzeugsystematik in der NC-Fertigung und die prozessadaptierte Auslegung von Werkzeugmaschinenantrieben sind völlig neu.
Das CNC-Handbuch wird von der maßgeblichen Industrie unterstützt und seit vielen Jahren von Industrie und Handelskammern, Technischen Hochschulen, Berufsausbildungszentren und Berufsbildungszentren sowie in der betrieblichen Ausbildung mit bestem Erfolg als Lehrunterlage eingesetzt und empfohlen.
Read Online or Download CNC-Handbuch 2013/2014: CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis PDF
Similar german_14 books
Nationale Identität im Wandel: Deutscher Intellektuellendiskurs zwischen Tradition und Weltkultur
Die Konstruktion nationaler Identität im Intellektuellendiskurs hat sich in Deutschland grundlegend verändert. Wie ist dieser Wandel zu beschreiben, was once waren wichtige Etappen und in welchen Dimensionen hat sich der Wandel vollzogen? Fragen wie diese beantwortet Eunike Piwoni anhand einer komparativen examine von sieben für die deutsche Zeitgeschichte relevanten Debatten zur Frage nationaler Identität über einen Zeitraum von 25 Jahren.
- Governance in der Schulentwicklung: Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung
- Festigkeitslehre: Auf Grund der Anschauung für den Schul- und Selbstunterricht
- Private Krankenversicherung
- Kinder- und Jugendhilfeleistungen in deutschen kreisfreien Städten: Ausprägung und Erklärungsfaktoren
- Emil und die drei Zwillinge. Die zweite Geschichte von Emil und den Detektiven
- Die gesamtwirtschaftliche Problematik steigender Verkehrsunfälle: Die volkswirtschaftlichen Kosten der Verkehrsunfälle
Additional resources for CNC-Handbuch 2013/2014: CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis
Example text
Die Differenz zwischen Lagesoll- und Lageistwert (Lageregelabweichung) wird durch den Lageregler verstärkt und als Steuersignal an den Achsantrieb ausgegeben, welcher diese Abweichung ausgleicht. Bahnsteuerungen geben fortlaufend neue Positionswerte aus, denen die zu steuernden Achsen nachlaufen müssen. Damit ist es möglich kontinuierliche Bahnbewegungen zu erreichen. Demnach benötigt jede CNC-Achse a. einen steuerbaren bzw. regelbaren Antrieb. Eine wichtige Kenngröße bei der Lageregelung eines Vorschubantriebes ist der erreichbare KV-Faktor (Proportionalverstärkung Lageregler).
Bei Direktantrieben und Synchronmotoren wird der Messwert auch zur Erkennung der Rotorstellung verwendet. Für den Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelkreis wird der Istwert durch Differenzierung des Positionswertes erzeugt. Bei hochdynamischen Antrieben kann durch doppelte Differenzierung des Posi tionswertes auch der Beschleunigungs-Istwert gewonnen werden. Hierbei sind Re gelzykluszeiten bis zu 25 µs erreichbar (typisch sind derzeit 50 bzw. 62,5 µs) und diese müssen auch von den Positionsmessgeräten unterstützt werden.
11 b: CAD/ CAM-Prinzip: Eingabe der mierung: Schrittweise Eingabe der Maschinen Rohteil- und Werkstückgeometrie und daraus bewegungen. automatische Erzeugung der MaschinenbeweIm NC-Programm werden Weg- und Schaltinforgungen. mationen schrittweise zusammengestellt und Am CAD-System werden die Werkstücke konBild 1a (Text) (Text) Bild 1b auf e inenBild mobilen, automatisch lesbaren Daten- Bild struiert und im NC-Programmiersystem aus den 1a (Text) (Text) 1b träger übertragen. Oder die einzelnen DatenCAD-Daten die erforderlichen Maschinenbewesätze werden manuell in die CNC eingetippt.